Verantwortliche/r: Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist:

Björn Alberts
Schloßweide 15
58239 Schwerte

Telefon: +49 (0) 151 654 898 84
Email: info @ bjoern-alberts.de

Soweit im nachstehenden Text von „wir“, „uns“, „Journalismusbüro“, „Redaktion“ die Rede ist, wird damit der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und des BDSG gemeint.

Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verantwortlichen erfolgt zu den folgenden Zwecken:

- Für die journalistische Arbeit in/für Medien jeder Art, einschließlich der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Bürger, Vereine, Firmen, Behörden und andere

- Zur Dokumentation von Abläufen im Journalismusbüro sowie auf unseren Internetseiten und unseren sonstigen digitalen Angeboten, insbesondere zur Wahrung unserer Rechtspositionen sowie für eventuell erforderliche Maßnahmen zur Rechtsverteidigung gegenüber Ansprüchen, die gegenüber dem Journalismusbüro geltend gemacht werden bzw. zur Geltendmachung eigener Ansprüche gegenüber Dritten

- Aus Rechtsgründen, insbesondere auch steuerrechtlichen Vorschriften zur Aufbewahrung von Geschäftsvorfällen und Rechnungen

- Aus berechtigten Interessen, soweit die vorstehenden Zwecke nicht bereits gegeben sind oder die Datenverarbeitung insofern nicht ausreichend rechtfertigen können

Die hier angegebenen Zwecke sind nicht abschließend gemeint, weitere Zwecke ergeben sich auch aus dem Wortlaut wie auch dem Sinn und Zweck der nachstehenden Bestimmungen.



Dauer der Datenverarbeitung: 

Soweit wir personenbezogene Daten für die journalistische Arbeit im vorgenannten Sinne verarbeiten, sehen wir aus Gründen der Medien-, Meinungs- und Informationsfreiheit eine zeitliche Begrenzung der Verarbeitung nicht vor. Es steht Ihnen dennoch frei, uns auch in solchen Fällen besondere Gründe mitzuteilen, aus denen Sie eine solche Begrenzung wünschen (z.B. Wunsch nach nachträglicher Pseudonymisierung oder Löschung von Einsendungen). Aus der Möglichkeit, uns Ihre Wünsche mitzuteilen, entsteht freilich keine Rechtspflicht unsererseits, diesen Wünschen zu entsprechen.



Allgemeine Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten / Datenschutzhinweise

Zunächst weisen wir darauf hin, dass wir die auf diesen Seiten sowie auf/in anderen Medien / Formen veröffentlichten personenbezogenen Daten von uns auf Grund der durch Artikel 11 der Grundwerte-Charta der Europäischen Union und Artikel 5 Grundgesetz gewährleisteten Medien- und Meinungsfreiheit verarbeitet bzw. veröffentlicht werden dürfen. Als Medium / Meinungsträger sind wir nach Artikel 85 der Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit dem für uns geltenden Landespresse-/Landesmediengesetz/Landesdatenschutzgesetz bzw. dem Rundfunkstaatsvertrag/Rundfunkgesetz des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen für den Bereich der journalistischen Arbeit von wesentlichen Bestimmungen des Datenschutzrechts ausgenommen und dürfen personenbezogene Daten nach eigenem Ermessen journalistisch verarbeiten. 

Wir sind als Journalist im Übrigen gesetzlich verpflichtet, das Datengeheimnis der journalistischen Daten zu achten und die Daten nur journalistisch zu verarbeiten, sowie geeignete organisatorische und technische Maßnahmen für die Datenverarbeitung zu treffen. Gleichzeitig sind wir im Bereich nicht journalistischer Tätigkeit (z.B. Webshop) vollständig an die Regelungen des Datenschutzrechts gebunden.

Die nachstehenden Ausführungen haben erhebliche Bedeutung für Ihre Person bzw. Ihre persönlichen Daten. Die Lektüre und Kenntnisnahme hat unter Umständen erhebliche Bedeutung für Ihre Daten, Ihre rechtliche Position gegenüber dem Journalismusbüro und/oder Dritten. Aus Sicht des Journalismusbüro binden Sie sich vertraglich gegenüber dem Journalismusbüro, wenn Sie nach Lektüre und Kenntnisnahme die Internetseite weiter nutzen oder sich mit dem Journalismusbüro über E-Mail oder auf anderem Weg in Verbindung setzen.

Lesen Sie diese Regeln daher sorgfältig und ziehen Sie rechtlichen Rat hinzu, wenn Sie eine Regelung nicht verstehen. Personen im Alter unter 18 Jahren müssen diese Ausführungen ihren Sorgeberechtigten zeigen und deren Zustimmung einholen.

Unabhängig von der Frage, ob ein wirksamer Vertrag zustande kommt, kann eine Datenverarbeitung durch uns allerdings auch auf Grundlage des Grundrechts auf Meinungs- und Medienfreiheit und/oder auf Grund eines (damit verbundenen oder davon unabhängigen) berechtigten Interesses des Journalismusbüro beruhen.

Soweit im Folgenden vom Journalismusbüro die Rede ist, betrifft dies die Mitarbeiter/innen des Journalismusbüro und deren Erfüllungsgehilfen, d.h. den Inhaber und deren angestellte oder freie Mitarbeiter/innen.



Erläuterung des Begriffs „Daten“:

Soweit nachstehend von „Daten“ die Rede ist, sind damit personenbezogene Daten gemeint bzw. Daten, die einen Personenbezug unter nicht völlig unverhältnismäßigen Aufwand ermöglichen, d.h. Rückschlüsse auf Sie ermöglichen. Das sind „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind“ (Artikel 4 Nr.1 DSGVO).

Soweit es nachstehend um diese Daten geht, können das beispielsweise sein: 

- Namen und Adressen von Geschäftspartnern (Mitarbeiter/innen von Auftraggebern für journalistische Aufträge,  PR-Tätigkeiten, Corporate Publishing und weitere nicht redaktionelle Aufträge) oder Informant/inn/en (freie Mitarbeiter/innen, Bürger/innen/“Whistleblower“, Mitarbeiter/innen von Pressestellen etc.), 

- Inhalte von Schreiben, zur Verfügung gestellte Texte, Fotos, Audio- oder Videodaten, sonstige Datensammlungen, 

- Datum/Uhrzeiten der Kontaktaufnahme, Daten wie die IP-Adresse, die von besuchten Servern ermittelt und deren Administratoren/innen/Kunden/innen angezeigt werden können, wenn Sie Internetseiten besuchen, ohne zwischengeschaltete Server wie etwa z.B. die so genannten „TOR“-Server zu nutzen.



Allgemeinverständliche Hinweise auf Datenerfassung:

Wenn Sie die von uns unter der Domain bjoern-alberts-photography.com bereit gestellten Seiten über ein digitales Gerät (Computer, Smart-TV, Smartphone etc.) betrachten/besuchen, machen Sie sich bitte klar, dass Ihre Daten in diesem Zusammenhang auf vielerlei Weise erfasst werden bzw. erfasst werden können. Wie das passiert oder passieren kann, wird im Folgenden geschildert.

Es wird zunächst darauf hingewiesen, dass es auch sein kann, dass sie diese Seiten/Inhalte über eine andere Domain als der oben genannten angezeigt bekommen. Das ist vom Journalismusbüro im Regelfall nicht beabsichtigt und mit niemanden vereinbart worden. Technisch ist es aber für Dritte möglich, dass andere Seiten die Inhalte dieser Seite so einbinden, dass es so wirkt, als wäre die Domain vom Journalismusbüro selbst bereitgestellt werden (z.B. durch so genanntes „Framing“). Sollten Sie diese Seite auf eine solche Weise unter einer anderen Domain angezeigt bekommen, kann es sein, dass diese erheblich mehr ihrer Daten abfragen, so dass wir empfehlen, in einem solchen Fall den Browser  bzw. ihr Programm zur Anzeige von Inhalten zu schließen und unsere Seite nur unter der oben genannten Domain direkt abzurufen.

Es kann auch sein, dass das Journalismusbüro eine Seite des Journalismusbüros selbst in einem sozialen Medium mit einem Internetlink nennt und dadurch die Inhalte der Seite direkt über das soziale Medium aufgerufen werden. Auch hier gilt, dass Sie damit im Regelfall personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Medium übermitteln und diese von dem Medium verarbeitet werden. In einem solchen Fall sollten Sie sich überlegen, ob es nicht besser ist, den Link direkt im Browser aufzurufen und ihn nicht im/über das soziale Medium zu lesen. 

Wenn Sie diese Internetseite/n unter der Domain bjoern-alberts-photography.com und darauf befindlichen Inhalte wie Fotos, Audios, Filme etc. abrufen bzw. über darauf befindliche Eingabeformulare Daten eingeben, werden grundsätzlich auch ohne unsere Mitwirkung immer Daten verarbeitet, die Aufschluss über ihre Person geben können; die Details finden Sie dazu weiter unten.

Angaben zu konkret verwendeten Programmen/Mechanismen zur Datenerfassung:


Das Journalismusbüro selbst setzt auf diesen Internetseiten die folgenden Programme oder sonstigen Mechanismen ein, mit denen personenbezogene Daten von Besuchern verarbeitet werden:

Diese Internetseite verwendet Cookies, das sind Textdateien, die bei einem Besuch unserer Seiten auf Ihrem Computer oder sonstigem Gerät gespeichert werden. Diese ermöglichen uns, wiederholte Besuche festzustellen, um aus dem Nutzerverhalten Hinweise für unsere redaktionelle Arbeit zu gewinnen, welche Inhalte besonders attraktiv sind. Wir verwenden diese Textdateien nicht dazu, um diese in Verbindung mit Ihrem Namen oder etwa mit über Kontaktformulare eingegebene Namen und sonstigen Daten zu bringen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch das Journalismusbüro ist die journalistische Arbeit, die geschützt wird durch Artikel 5 Grundgesetz und Artikel 11 der Charta der Grundwerte der Europäischen Union in Verbindung mit Artikel 85 der DSGVO und dem Landesmediengesetz, Landespressegesetz und Landesdatenschutzgesetz NRW. Die besonderen Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden auch als Medienprivileg bezeichnet. 

Nur hilfsweise weisen wir daher, sofern wir uns gegenüber Benutzer/innen auf eine vertragliche Vereinbarung berufen können, auch auf Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO hin, der die Datenverarbeitung auf vertraglicher Grundlage erlaubt.

Darüber hinaus weisen wir ebenfalls hilfsweise auch hin auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen eines berechtigten Interesses erlaubt, das in unserem Falle das Interesse an der Bereitstellung eines aktuellen und für Leser/innen interessanten Inhalts ist. 

Nur insoweit die vorgenannten hilfsweise genannten Gründe nicht tragen, berufen wir uns weiterhin hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. 

Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Benutzer/innen diese Seite nutzen und diese Datenschutzerklärung gelesen haben oder die Existenz der Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben oder jedenfalls auf Grund der deutlichen Platzierung des Links zur Datenschutzerklärung auf der Internetseite zur Kenntnis nehmen konnten. 

Beim Aufrufen unserer Website bjoern-alberts-photography.com werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:



  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

  • Name und URL der abgerufenen Datei,

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.



Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:



  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Webanalyse und          -statistik, zur Optimierung des redaktionellen Inhaltes bzw. zur Planung des in Zukunft angezeigten Inhalts einschließlich der Konzeption der Benutzerführung,Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.




Das Journalismusbüro hat das Programm und die Daten für die Darstellung dieser Internetseiten bei der Firma Squarespace Ireland Ltd. Le Pole House, Ship Street Great, Dublin 8, Ireland gespeichert. Das Journalismusbüro geht davon aus, dass die Firma Squarespace Ireland Ltd. Daten von Besuchern nicht verarbeitet. Das Journalismusbüro kann allerdings keinerlei Gewähr dafür übernehmen, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten nicht doch über das Maß hinausgeht, das von der verarbeitenden Stelle angegeben wird.



Allgemeiner Hinweis zu Sozialen Netzwerken / Buttons:

Diese Seite verwendet Schaltflächen/Boxen/Buttons, mit denen Besucher diese Seiten in sozialen Netzwerken unter ihrem Namen bzw. ihren Einwahlbezeichnungen bekanntmachen sowie Kommentare abgeben können, die sowohl auf diesen Seiten als auch – abhängig von Einstellungen der Besucher in ihren Netzwerken – generell auf diesen Netzwerken zu sehen sind; außerdem besteht über solche Schaltflächen/Boxen/Buttons die Möglichkeit zur Anmeldung zu Newslettern. Diese Dienste erfassen in der Regel über die Schaltflächen personenbezogene Daten, deren Umfang vom Journalismusbüro nicht zu beeinflussen ist, sondern sich nur aus den Geschäftsbedingungen bzw. Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Netzwerke ergeben. 

Die Erfassung der Daten kann auch schon geschehen, wenn der Besucher die Schaltflächen nicht aktiv nutzt, sondern sie im Rahmen eines Seitenaufrufs mit aufgerufen und angezeigt werden. Der Umfang dieser Datenverarbeitung durch die Netzwerke kann vom Journalismusbüro im Wesentlichen nicht beeinflusst werden, sondern ergibt sich aus den Geschäftsbedingungen bzw. Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Netzwerke.

(Nur sofern die Schaltflächen so konfiguriert sind, dass ihre Funktionalitäten erst durch aktives Handeln der Besucher freigeschaltet werden, an Stelle des vorherigen Absatzes:) Die Erfassung der Daten beginnt zu dem Zeitpunkt, in dem die Besucher die Schaltflächen dafür freischalten.



Facebook:

Das Journalismusbüro nutzt eine Schaltfläche des Internetdienstes Facebook. Diese soll es ermöglichen, dass bei Facebook angemeldete Benutzer/innen auf Grundlage der vertraglichen Beziehungen der Benutzer/innen mit der Firma Facebook in diesem Internetdienst Hinweise auf diese Seite eingeben und diese eventuell auch kommentieren und anderen Besuchern des Dienstes oder – abhängig von den gewählten Einstellungen – auch der Öffentlichkeit bekannt machen können. Dabei kann der Umstand, dass die Seite in Facebook geteilt und/oder kommentiert wurde, abhängig von den Eingaben der Benutzer/innen auch auf der Internetseite des Journalismusbüros angezeigt werden. Das Journalismusbüro verarbeitet diese Daten über die Anzeige auf der Internetseite hinaus nicht.

(alternativ zum vorherigen Satz: Das Journalismusbüro erhält im Fall, dass Benutzer/innen einen Artikel kommentieren, eine unverschlüsselte E-Mail, die das bei Facebook gewählte Profilbild sowie den angegebenen Namen und den Kommentar oder Teile davon enthalten. Diese E-Mail wird vom Journalismusbüro im E-Mail-Ordner verarbeitet.)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch das Journalismusbüro ist die journalistische Arbeit, die geschützt wird durch Artikel 5 Grundgesetz und Artikel 11 der Charta der Grundwerte der Europäischen Union in Verbindung mit Artikel 85 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Landesmediengesetz/ Landespressegesetz/ Landesdatenschutzgesetz (letzteres ist abhängig von dem Bundesland, in dem das Journalismusbüro ansässig ist). Daher ist es dem Journalismusbüro beispielsweise erlaubt, personenbezogene Daten, die für die journalistische Arbeit benötigt werden, zeitlich unbefristet zu verarbeiten. Die besonderen Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden auch als Medienprivileg bezeichnet. 

Nur soweit das Medienprivileg nicht greifen sollte, berufen wir uns außerdem auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO auf die Vertragsregelungen von Facebook, die sowohl gegenüber dem Journalismusbüro als auch den dort angemeldeten Benutzer/innen gelten und nach ihrem Wortlaut den Mitgliedern des Netzwerks abhängig von den im Netzwerk gewählten Einstellungen der Benutzer/innen das Recht geben, Kommentierungen und andere personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Darüber hinaus können wir uns, sofern wir uns gegenüber Benutzer/innen auf eine vertragliche direkte Vereinbarung mit ihnen berufen können (z.B. durch Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung), hilfsweise auch auf Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO berufen, der die Datenverarbeitung auf vertraglicher Grundlage erlaubt.

Nur hilfsweise weisen wir auch hin auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen eines berechtigten Interesses erlaubt, das in unserem Falle das Interesse an der Bereitstellung eines aktuellen und für Leser/innen interessanten Inhalts ist. Dazu gehört auch, dass wir uns mit Kommentaren beschäftigen. 

Außerdem können wir uns hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit c berufen, nach dem die Datenverarbeitung auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung erlaubt ist, die für uns darin besteht, Inhalte, die über Kommentarflächen auf unseren Seiten eingegeben werden, zur Vermeidung rechtlicher Auseinandersetzungen oder rechtlicher Haftung zumindest dann zu prüfen (und damit zu verarbeiten), wenn wir von Dritten darauf aufmerksam gemacht werden, die dagegen vorgehen oder vorgehen wollen. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse, uns vor Haftung wegen der Kommentare von Benutzer/innen zu schützen, so dass wir uns hilfsweise auch aus diesem Grund auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO berufen können.

Nur insoweit die vorgenannten hilfsweise genannten Gründe nicht tragen, berufen wir uns weiterhin hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Benutzer/innen diese Seite nutzen und diese Datenschutzerklärung gelesen haben oder die Existenz der Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben oder jedenfalls auf Grund der deutlichen Platzierung des Links zur Datenschutzerklärung auf der Internetseite zur Kenntnis nehmen konnten. (Alternativ beispielsweise: Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Sie auf „OK“ beim Pop-Up-Feld „Datenschutzhinweise“ geklickt haben, um diese Seiten vollständig sehen zu können).

Welche Daten bei diesen Vorgängen über die von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen hinaus von Facebook verarbeitet werden, liegt nach den Vertragsregelungen zwischen dem Journalismusbüro und Facebook im Verantwortungsbereich von Facebook. Bei Nachfragen hierzu wenden sich Besucher daher an die Firma Facebook.

Der Internetdienst Facebook in der auf dieser Internetseite verwendeten Form hat seinen Sitz in Irland. Als EU-Mitgliedstaat gilt Irland als sicherer Staat für die Verarbeitung personenbezogener Seiten.

Adresse: 

Facebook Ireland Limited 

4 Grand Canal Square, Dublin 2 

Irland 

Die Datenschutzerklärung von Facebook finden Sie hier:

https://www.facebook.com/privacy/explanation 

Das Journalismusbüro kann allerdings keinerlei Gewähr dafür übernehmen, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten nicht doch über das Maß hinausgeht, das von der verarbeitenden Stelle angegeben wird.




Google Analytics:

Das Journalismusbüro nutzt den Google Analytics, ein Angebot der Firma Google. Dieser Dienst soll es ermöglichen, dass das Journalismusbüro statistisch verwertbare Daten über die Benutzer/innen und deren Verhalten auf der Internetseite erhält, außerdem soll den Benutzer/innen der nächste Besuch dieser Internetseite erleichtert werden, so etwa durch Speicherung ihrer typischen Einstellungen wie etwa der Sprache. Noch konkreter werden die Verfahren nachstehend erläutert. 

In Google Analytics werden basierend auf dem Internetprotokoll IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Diensts zu gewährleisten und Websiteinhabern Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder Stadt ihre Benutzer/innen stammen. Dies wird auch als IP-Standortbestimmung bezeichnet. 

(Optional, sofern die IP-Anonymisierung gewählt wird: Das Journalismusbüro hat Google Analytics so eingestellt, dass erfasste IP-Adressen mithilfe sogenannter IP-Masken anonymisiert werden. Die Funktion zur IP-Anonymisierung in Analytics setzt bei Benutzer/innen-IP-Adressen vom Typ IPv4 das letzte Oktett und bei IPv6-Adressen die letzten 80 Bits im Speicher auf null, kurz nachdem sie zur Erfassung an das Analytics-Datenerfassungsnetzwerk gesendet wurden. In diesem Fall wird die vollständige IP-Adresse daher nie auf die Festplatte geschrieben. Detaillierte Informationen zu diesem Verfahren hierzu finden Sie bei Google:

https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de&ref_topic=2919631)

In Google Analytics werden außerdem Interaktionen von Benutzer/innen auf dieser Internetseite mithilfe eigener Cookies erfasst. Ein Cookie ist ein kurzer Text, der von dieser Internetseite an den Browser der Benutzer/innen gesendet wird. Das Cookie speichert Informationen zum letzten Besuch von Benutzer/innen, wie ihre bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen. So finden Benutzer/innen sich auf der Website schneller zurecht und nutzen sie effektiver, wenn sie diese das nächste Mal aufrufen. Benutzer/innen können Cookies deaktivieren oder einzeln löschen. 

Außerdem wird in Google Analytics ein optionales Browser-Add-on unterstützt. Wenn Benutzer/innen es installieren und aktivieren, wird verhindert, dass ihre Daten beim Besuch von Websites von Google Analytics erfasst werden. Durch das Add-on wird allerdings ausschließlich Google Analytics deaktiviert.

Wird auf einer Website oder in einer App das Google Analytics for Apps SDK bzw. Google Analytics für Firebase SDK verwendet, wird von Google Analytics eine App-Instanz-ID erfasst. Dies ist eine zufällig generierte Zahl, die eine einzelne App-Installation kennzeichnet. Setzen Benutzer/innen ihre Werbe-ID unter Android oder iOS zurück, wird die App-Instanz-ID ebenfalls zurückgesetzt.

Wenn Google Analytics in Apps oder Websites zusammen mit anderen Google-Werbeprodukten wie AdWords implementiert wurde, werden eventuell zusätzliche Werbe-IDs erfasst. Benutzer/innen können diese Funktion in den Einstellungen für Werbung deaktivieren und ihre Cookieeinstellungen ändern.

Datenaufbewahrung/ Aufbewahrung von Nutzer- und Ereignisdaten

Das Journalismusbüro kann auswählen, wie lange Daten von Analytics aufbewahrt werden, bevor sie automatisch gelöscht werden:

14 Monate

26 Monate

38 Monate

50 Monate

Nicht automatisch löschen

Das Journalismusbüro hat die Option „Nicht automatisch“ gewählt.

Das Journalismusbüro verarbeitet diese Daten über die Verarbeitung in Google Analytics hinaus nur beim jeweiligen Aufruf von Google Analytics, ohne dass die Berichte/Statistiken über diese temporäre Verarbeitung im Moment des Aufrufs hinaus auf den Computern/Servern des Journalismusbüros verarbeitet werden. 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch das Journalismusbüro ist die journalistische Arbeit, die geschützt wird durch Artikel 5 Grundgesetz und Artikel 11 der Charta der Grundwerte der Europäischen Union in Verbindung mit Artikel 85 der DSGVO und dem Landesmediengesetz/Landespressegesetz/Landesdatenschutzgesetz (letzteres ist abhängig von dem Bundesland, in dem das Journalismusbüro ansässig ist). Daher ist es dem Journalismusbüro beispielsweise erlaubt, personenbezogene Daten, die für die journalistische Arbeit benötigt werden, zeitlich unbefristet zu verarbeiten. Die besonderen Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden auch als Medienprivileg bezeichnet. 

Darüber hinaus können wir uns, sofern wir uns gegenüber Benutzer/innen auf eine vertragliche Vereinbarung berufen können, hilfsweise auch auf Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO berufen, der die Datenverarbeitung auf vertraglicher Grundlage erlaubt.

Nur hilfsweise weisen wir daher auch hin auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen eines berechtigten Interesses erlaubt, das in unserem Falle das Interesse an der Bereitstellung eines aktuellen und für Leser/innen interessanten Inhalts ist. Dazu gehört auch, dass wir uns damit beschäftigen, wer unsere Seiten besucht hat, wie lange der Aufenthalt gedauert hat, über welche Seiten / Suchmaschinen etc. unsere Internetseite besucht werden, welcher Browser genutzt wird und andere ermittelte Kriterien, an denen wir die künftige Konzeption unserer Seiten und Inhalte orientieren.

Außerdem können wir uns hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit c berufen, nach dem die Datenverarbeitung auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung erlaubt ist, die für uns darin besteht, darauf zu achten, dass über Funktionen auf dieser Internetseite keine Rechtsverletzungen begangen werden. Durch Google Analytics sind wir beispielsweise in der Lage, die regionale Herkunft von Benutzer/innen festzustellen; dadurch können wir unter Umständen Hackerangriffe aus dem Ausland früher bemerken und abwehren.

Nur insoweit die vorgenannten hilfsweise genannten Gründe nicht tragen, berufen wir uns weiterhin hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Benutzer/innen diese Seite nutzen und diese Datenschutzerklärung gelesen haben oder die Existenz der Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben oder jedenfalls auf Grund der deutlichen Platzierung des Links zur Datenschutzerklärung auf der Internetseite zur Kenntnis nehmen konnten. (Alternativ beispielsweise: Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Sie auf „OK“ beim Pop-Up-Feld „Datenschutzhinweise“ geklickt haben, um diese Seiten vollständig sehen zu können).

Weiterhin können wir uns hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO berufen, der die Datenverarbeitung bei Vorliegen eines berechtigten Interesse erlaubt, das in der bereits vorstehend erwähnten Abwehr von Hackerangriffen und vergleichbarem Verhalten von Benutzer/innen liegt.

Die Verantwortung für die Verarbeitung der Daten, soweit sie nicht unmittelbar durch das Journalismusbüro vorgenommen wird (temporärer Aufruf oder Herunterladen/Speichern von Berichten), liegt nach den Vertragsregelungen zwischen dem Journalismusbüro und Google im Verantwortungsbereich von Google. Bei Nachfragen hierzu wenden sich Besucher daher an die Firma Google.

Adresse:

Google LLC

1600 Amphitheatre Parkway

Mountain View, CA 94043

USA




Tel: +1 650 253 0000

Fax: +1 650 253 0001

E-Mail: support-de@google.com

Die Firma Google befindet sich im Ausland, außerhalb der EU und auch nicht innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Daher gilt nach dem Recht der Europäischen Union eine Verarbeitung von Daten dort nur als sicher, wenn die Europäische Union hierzu eine positive Entscheidung über das Vorliegen des notwendigen Datenschutzniveaus getroffen hat oder eine andere Vereinbarung der EU mit diesem Land vorliegt oder besondere Sicherheiten und Kontrollrechte für die Zusammenarbeit mit der Firma im Ausland vorhanden sind. Konkret gilt hier:

Die Firma Google hat ihren Sitz in den USA. Nach dem EU-USA-Abkommen Privacy Shield gilt das notwendige Datenschutzniveau als erreicht, wenn es Kontrollrechte von uns sowie unseren Kunden/Partnern gegenüber der Firma gibt oder die Firma eine Lizenzierung durch das US-Handelsministerium hat. Im vorliegenden Fall gilt, dass die Firma die Lizenzierung erhalten hat, siehe https://www.privacyshield.gov/list). 

Weitere Informationen zum Umfang des Datenschutzes durch diese Firma finden sich unter https://policies.google.com/privacy?hl=de

Das Journalismusbüro kann allerdings keinerlei Gewähr dafür übernehmen, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten nicht doch über das Maß hinausgeht, das von der verarbeitenden Stelle angegeben wird.




Instagram:

Das Journalismusbüro nutzt eine Schaltfläche des Internetdienstes Instagram, welcher von der Firma Facebook angeboten wird. Diese soll es ermöglichen, dass bei Instagram angemeldete Benutzer/innen auf Grundlage der vertraglichen Beziehungen der Benutzer/innen mit der Firma Instagram in diesem Internetdienst Hinweise auf diese Seite eingeben und diese eventuell auch kommentieren und anderen Besuchern des Dienstes oder – abhängig von den gewählten Einstellungen – auch der Öffentlichkeit bekannt machen können. Dabei kann der Umstand, dass die Seite in Instagram geteilt und/oder kommentiert wurde, abhängig von den Eingaben der Benutzer/innen auch auf der Internetseite des Journalismusbüros angezeigt werden. Das Journalismusbüro verarbeitet diese Daten über die Anzeige auf der Internetseite hinaus nicht.

(alternativ zum vorherigen Satz: Das Journalismusbüro erhält im Fall, dass Benutzer/innen einen Artikel kommentieren, eine unverschlüsselte E-Mail, die das bei Instagram gewählte Profilbild sowie den angegebenen Namen und den Kommentar oder Teile davon enthalten. Diese E-Mail wird vom Journalismusbüro im E-Mail-Ordner verarbeitet.)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch das Journalismusbüro ist die journalistische Arbeit, die geschützt wird durch Artikel 5 Grundgesetz und Artikel 11 der Charta der Grundwerte der Europäischen Union in Verbindung mit Artikel 85 der DSGVO und dem Landesmediengesetz/ Landespressegesetz/ Landesdatenschutzgesetz (letzteres ist abhängig von dem Bundesland, in dem das Journalismusbüro ansässig ist). Daher ist es dem Journalismusbüro beispielsweise erlaubt, personenbezogene Daten, die für die journalistische Arbeit benötigt werden, zeitlich unbefristet zu verarbeiten. Die besonderen Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden auch als Medienprivileg bezeichnet. 

Nur soweit das Medienprivileg nicht greifen sollte, berufen wir uns außerdem auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO auf die Vertragsregelungen von Instagram, die sowohl gegenüber dem Journalismusbüro als auch den dort angemeldeten Benutzer/innen gelten und nach ihrem Wortlaut den Mitgliedern des Netzwerks abhängig von den im Netzwerk gewählten Einstellungen der Benutzer/innen das Recht geben, Kommentierungen und andere personenbezogene Daten zu verarbeiten. 

Darüber hinaus können wir uns, sofern wir uns gegenüber Benutzer/innen auf eine vertragliche direkte Vereinbarung mit ihnen berufen können (z.B. durch Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung), hilfsweise auch auf Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO berufen, der die Datenverarbeitung auf vertraglicher Grundlage erlaubt.

Außerdem können wir uns hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit c berufen, nach dem die Datenverarbeitung auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung erlaubt ist, die für uns darin besteht, Inhalte, die über Kommentarflächen auf unseren Seiten eingegeben werden, zur Vermeidung rechtlicher Auseinandersetzungen oder rechtlicher Haftung zumindest dann zu prüfen (und damit zu verarbeiten), wenn wir von Dritten darauf aufmerksam gemacht werden, die dagegen vorgehen oder vorgehen wollen. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse, uns vor Haftung wegen der Kommentare von Benutzer/innen zu schützen, so dass wir uns hilfsweise auch aus diesem Grund auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO berufen können.

Nur hilfsweise weisen wir auch hin auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen eines berechtigten Interesses erlaubt, das in unserem Falle das Interesse an der Bereitstellung eines aktuellen und für Leser/innen interessanten Inhalts ist. Dazu gehört auch, dass wir uns mit Kommentaren beschäftigen. 

Nur insoweit die vorgenannten hilfsweise genannten Gründe nicht tragen, berufen wir uns weiterhin hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Benutzer/innen diese Seite nutzen und diese Datenschutzerklärung gelesen haben oder die Existenz der Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben oder jedenfalls auf Grund der deutlichen Platzierung des Links zur Datenschutzerklärung auf der Internetseite zur Kenntnis nehmen konnten. (Alternativ beispielsweise: Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Sie auf „OK“ beim Pop-Up-Feld „Datenschutzhinweise“ geklickt haben, um diese Seiten vollständig sehen zu können).

Welche Daten bei diesen Vorgängen über die von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen hinaus von Instagram verarbeitet werden, liegt nach den Vertragsregelungen zwischen dem Journalismusbüro und Instagram im Verantwortungsbereich von Instagram. Bei Nachfragen hierzu wenden sich Besucher daher an die Firma Instagram.

Der Internetdienst Instagram wird von der Firma Facebook angeboten. Die Firma Facebook hat in der auf dieser Internetseite verwendeten Form seinen Sitz in Irland. Als EU-Mitgliedstaat gilt Irland als sicherer Staat für die Verarbeitung personenbezogener Seiten.

Adresse: 

Facebook Ireland Ltd.

4 Grand Canal Square

Grand Canal Harbour

Dublin 2 Ireland 

Die Datenschutzerklärung von Facebook für Instagram finden Sie hier:

https://help.instagram.com/519522125107875

Das Journalismusbüro kann allerdings keinerlei Gewähr dafür übernehmen, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten nicht doch über das Maß hinausgeht, das von der verarbeitenden Stelle angegeben wird.




Twitter:

Das Journalismusbüro nutzt eine Schaltfläche des Internetdienstes Twitter. Diese soll es ermöglichen, dass bei Twitter angemeldete Benutzer/innen auf Grundlage der vertraglichen Beziehungen der Benutzer/innen mit der Firma Twitter in diesem Internetdienst Hinweise auf diese Seite eingeben und diese eventuell auch kommentieren und anderen Besuchern des Dienstes oder – abhängig von den gewählten Einstellungen – auch der Öffentlichkeit bekannt machen können. Dabei kann der Umstand, dass die Seite in Twitter geteilt und/oder kommentiert wurde, abhängig von den Eingaben der Benutzer/innen auch auf der Internetseite des Journalismusbüros angezeigt werden. Das Journalismusbüro verarbeitet diese Daten über die Anzeige auf der Internetseite hinaus nicht.

(alternativ zum vorherigen Satz: Das Journalismusbüro erhält im Fall, dass Benutzer/innen einen Artikel kommentieren, eine unverschlüsselte E-Mail, die das bei Twitter gewählte Profilbild sowie den angegebenen Namen und den Kommentar oder Teile davon enthalten. Diese E-Mail wird vom Journalismusbüro im E-Mail-Ordner verarbeitet.)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch das Journalismusbüro ist die journalistische Arbeit, die geschützt wird durch Artikel 5 Grundgesetz und Artikel 11 der Charta der Grundwerte der Europäischen Union in Verbindung mit Artikel 85 der DSGVO und dem Landesmediengesetz/ Landespressegesetz/ Landesdatenschutzgesetz (letzteres ist abhängig von dem Bundesland, in dem das Journalismusbüro ansässig ist). Daher ist es dem Journalismusbüro beispielsweise erlaubt, personenbezogene Daten, die für die journalistische Arbeit benötigt werden, zeitlich unbefristet zu verarbeiten. Die besonderen Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden auch als Medienprivileg bezeichnet. 

Nur soweit das Medienprivileg nicht greifen sollte, berufen wir uns außerdem auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO auf die Vertragsregelungen von Twitter, die sowohl gegenüber dem Journalismusbüro als auch den dort angemeldeten Benutzer/innen gelten und nach ihrem Wortlaut den Mitgliedern des Netzwerks abhängig von den im Netzwerk gewählten Einstellungen der Benutzer/innen das Recht geben, Kommentierungen und andere personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Darüber hinaus können wir uns, sofern wir uns gegenüber Benutzer/innen auf eine vertragliche direkte Vereinbarung mit ihnen berufen können (z.B. durch Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung), hilfsweise auch auf Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO berufen, der die Datenverarbeitung auf vertraglicher Grundlage erlaubt.

Außerdem können wir uns hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit c berufen, nach dem die Datenverarbeitung auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung erlaubt ist, die für uns darin besteht, Inhalte, die über Kommentarflächen auf unseren Seiten eingegeben werden, zur Vermeidung rechtlicher Auseinandersetzungen oder rechtlicher Haftung zumindest dann zu prüfen (und damit zu verarbeiten), wenn wir von Dritten darauf aufmerksam gemacht werden, die dagegen vorgehen oder vorgehen wollen. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse, uns vor Haftung wegen der Kommentare von Benutzer/innen zu schützen, so dass wir uns hilfsweise auch aus diesem Grund auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO berufen können.

Nur hilfsweise weisen wir auch hin auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen eines berechtigten Interesses erlaubt, das in unserem Falle das Interesse an der Bereitstellung eines aktuellen und für Leser/innen interessanten Inhalts ist. Dazu gehört auch, dass wir uns mit Kommentaren beschäftigen. 

Nur insoweit die vorgenannten hilfsweise genannten Gründe nicht tragen, berufen wir uns weiterhin hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Benutzer/innen diese Seite nutzen und diese Datenschutzerklärung gelesen haben oder die Existenz der Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben oder jedenfalls auf Grund der deutlichen Platzierung des Links zur Datenschutzerklärung auf der Internetseite zur Kenntnis nehmen konnten. (Alternativ beispielsweise: Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Sie auf „OK“ beim Pop-Up-Feld „Datenschutzhinweise“ geklickt haben, um diese Seiten vollständig sehen zu können).

Welche Daten bei diesen Vorgängen über die von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen hinaus von Facebook verarbeitet werden, liegt nach den Vertragsregelungen zwischen dem Journalismusbüro und Facebook im Verantwortungsbereich von Twitter. Bei Nachfragen hierzu wenden sich Besucher daher an die Firma Twitter.

Der Internetdienst Twitter in der auf dieser Internetseite verwendeten Form hat seinen Sitz in Irland. Als EU-Mitgliedstaat gilt Irland als sicherer Staat für die Verarbeitung personenbezogener Seiten.

Adresse: 

Twitter International Company

One Cumberland Place

Fenian Street

Dublin 2

D02 AX07

Ireland

registriert beim Companies Registration Office der Republik Irland.

Vertretungsberechtigte Personen: Laurence O'Brien, Robert O'Shea 

Unternehmensnummer: 503351

 Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie hier:

https://twitter.com/de/privacy 

Das Journalismusbüro kann allerdings keinerlei Gewähr dafür übernehmen, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten nicht doch über das Maß hinausgeht, das von der verarbeitenden Stelle angegeben wird.




WhatsApp:

Das Journalismusbüro nutzt eine Schaltfläche des Internetdienstes (Messenger, nachstehend Internetdienst genannt) WhatsApp. WhatsApp ist ein Produkt/Angebot der  Firma Facebook. Die Schaltfläche soll es ermöglichen, dass bei WhatsApp angemeldete Benutzer/innen auf Grundlage der vertraglichen Beziehungen der Benutzer/innen mit der Firma WhatsApp in diesem Internetdienst Hinweise auf diese Seite eingeben und diese eventuell auch kommentieren und anderen Besuchern des Dienstes oder – abhängig von den gewählten Einstellungen – auch der Öffentlichkeit bekannt machen können. Dabei kann der Umstand, dass die Seite in WhatsApp geteilt und/oder kommentiert wurde, abhängig von den Eingaben der Benutzer/innen auch auf der Internetseite des Journalismusbüros angezeigt werden. Das Journalismusbüro verarbeitet diese Daten über die Anzeige auf der Internetseite hinaus nicht.

(alternativ zum vorherigen Satz: Das Journalismusbüro erhält im Fall, dass Benutzer/innen einen Artikel kommentieren, eine unverschlüsselte E-Mail, die das bei WhatsApp gewählte Profilbild sowie den angegebenen Namen und den Kommentar oder Teile davon enthalten. Diese E-Mail wird vom Journalismusbüro im E-Mail-Ordner verarbeitet.)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch das Journalismusbüro ist die journalistische Arbeit, die geschützt wird durch Artikel 5 Grundgesetz und Artikel 11 der Charta der Grundwerte der Europäischen Union in Verbindung mit Artikel 85 der DSGVO und dem Landesmediengesetz/ Landespressegesetz/ Landesdatenschutzgesetz (letzteres ist abhängig von dem Bundesland, in dem das Journalismusbüro ansässig ist). Daher ist es dem Journalismusbüro beispielsweise erlaubt, personenbezogene Daten, die für die journalistische Arbeit benötigt werden, zeitlich unbefristet zu verarbeiten. Die besonderen Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden auch als Medienprivileg bezeichnet. 

Nur soweit das Medienprivileg nicht greifen sollte, berufen wir uns außerdem auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO auf die Vertragsregelungen von WhatsApp, die sowohl gegenüber dem Journalismusbüro als auch den dort angemeldeten Benutzer/innen gelten und nach ihrem Wortlaut den Mitgliedern des Netzwerks abhängig von den im Netzwerk gewählten Einstellungen der Benutzer/innen das Recht geben, Kommentierungen und andere personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Darüber hinaus können wir uns, sofern wir uns gegenüber Benutzer/innen auf eine vertragliche direkte Vereinbarung mit ihnen berufen können (z.B. durch Kenntnisnahme der Datenschutzerklärung), hilfsweise auch auf Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO berufen, der die Datenverarbeitung auf vertraglicher Grundlage erlaubt.

Außerdem können wir uns hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit c berufen, nach dem die Datenverarbeitung auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung erlaubt ist, die für uns darin besteht, Inhalte, die über Kommentarflächen auf unseren Seiten eingegeben werden, zur Vermeidung rechtlicher Auseinandersetzungen oder rechtlicher Haftung zumindest dann zu prüfen (und damit zu verarbeiten), wenn wir von Dritten darauf aufmerksam gemacht werden, die dagegen vorgehen oder vorgehen wollen. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse, uns vor Haftung wegen der Kommentare von Benutzer/innen zu schützen, so dass wir uns hilfsweise auch aus diesem Grund auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO berufen können.

Nur hilfsweise weisen wir auch hin auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen eines berechtigten Interesses erlaubt, das in unserem Falle das Interesse an der Bereitstellung eines aktuellen und für Leser/innen interessanten Inhalts ist. Dazu gehört auch, dass wir uns mit Kommentaren beschäftigen. 

Nur insoweit die vorgenannten hilfsweise genannten Gründe nicht tragen, berufen wir uns weiterhin hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Benutzer/innen diese Seite nutzen und diese Datenschutzerklärung gelesen haben oder die Existenz der Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben oder jedenfalls auf Grund der deutlichen Platzierung des Links zur Datenschutzerklärung auf der Internetseite zur Kenntnis nehmen konnten. (Alternativ beispielsweise: Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Sie auf „OK“ beim Pop-Up-Feld „Datenschutzhinweise“ geklickt haben, um diese Seiten vollständig sehen zu können).

Welche Daten bei diesen Vorgängen über die von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen hinaus von WhatsApp verarbeitet werden, liegt nach den Vertragsregelungen zwischen dem Journalismusbüro und WhatsApp im Verantwortungsbereich von WhatsApp. Bei Nachfragen hierzu wenden sich Besucher daher an die Firma WhatsApp.

Die Firma Facebook, die den Internetdienst WhatsApp betreibt, hat für die auf dieser Internetseite verwendeten Angebote ihren Sitz in Irland. Als EU-Mitgliedstaat gilt Irland als sicherer Staat für die Verarbeitung personenbezogener Seiten.

Adresse: 

Facebook Ireland Limited 

4 Grand Canal Square, Dublin 2 

Irland 

Die Datenschutzerklärung von WhatsApp finden Sie hier:

https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy

Das Journalismusbüro kann allerdings keinerlei Gewähr dafür übernehmen, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten nicht doch über das Maß hinausgeht, das von der verarbeitenden Stelle angegeben wird.




YouTube:

Das Journalismusbüro nutzt eine Schaltfläche des Internetdienstes YouTube. Diese soll es ermöglichen, dass bei YouTube angemeldete Benutzer/innen auf Grundlage der vertraglichen Beziehungen der Benutzer/innen mit der Firma YouTube in diesem Internetdienst Hinweise auf diese Seite eingeben und diese eventuell auch kommentieren und anderen Besuchern des Dienstes oder – abhängig von den gewählten Einstellungen – auch der Öffentlichkeit bekannt machen können. Dabei kann der Umstand, dass die Seite in YouTube geteilt und/oder kommentiert wurde, abhängig von den Eingaben der Benutzer/innen auch auf der Internetseite des Journalismusbüros angezeigt werden. 

Das Journalismusbüro verarbeitet diese Daten über die Anzeige auf der Internetseite hinaus nicht. 

(alternativ zum vorherigen Satz: Das Journalismusbüro erhält im Fall, dass Benutzer/innen einen Artikel kommentieren, eine unverschlüsselte E-Mail, die das bei Facebook gewählte Profilbild sowie den angegebenen Namen und den Kommentar oder Teile davon enthalten. Diese E-Mail wird vom Journalismusbüro im E-Mail-Ordner verarbeitet.)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch das Journalismusbüro ist die journalistische Arbeit, die geschützt wird durch Artikel 5 Grundgesetz und Artikel 11 der Charta der Grundwerte der Europäischen Union in Verbindung mit Artikel 85 der DSGVO und dem Landesmediengesetz/ Landespressegesetz/ Landesdatenschutzgesetz (letzteres ist abhängig von dem Bundesland, in dem das Journalismusbüro ansässig ist). Daher ist es dem Journalismusbüro beispielsweise erlaubt, personenbezogene Daten, die für die journalistische Arbeit benötigt werden, zeitlich unbefristet zu verarbeiten. Die besonderen Rechte bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden auch als Medienprivileg bezeichnet. 

Nur soweit das Medienprivileg nicht greifen sollte, berufen wir uns außerdem auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO auf die Vertragsregelungen von YouTube, die sowohl gegenüber dem Journalismusbüro als auch den dort angemeldeten Benutzer/innen gelten und nach ihrem Wortlaut den Mitgliedern des Netzwerks abhängig von den im Netzwerk gewählten Einstellungen der Benutzer/innen das Recht geben, Kommentierungen und andere personenbezogene Daten zu verarbeiten.

Darüber hinaus können wir uns, sofern wir uns gegenüber Benutzer/innen auf eine vertragliche Vereinbarung berufen können, hilfsweise auch auf Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO berufen, der die Datenverarbeitung auf vertraglicher Grundlage erlaubt.

Außerdem können wir uns hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit c berufen, nach dem die Datenverarbeitung auf Grund einer rechtlichen Verpflichtung erlaubt ist, die für uns darin besteht, Inhalte, die über Kommentarflächen auf unseren Seiten eingegeben werden, zur Vermeidung rechtlicher Auseinandersetzungen oder rechtlicher Haftung zumindest dann zu prüfen (und damit zu verarbeiten), wenn wir von Dritten darauf aufmerksam gemacht werden, die dagegen vorgehen oder vorgehen wollen. Darüber hinaus ist es unser berechtigtes Interesse, uns vor Haftung wegen der Kommentare von Benutzer/innen zu schützen, so dass wir uns hilfsweise auch aus diesem Grund auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO berufen können.

Nur hilfsweise weisen wir daher auch hin auf Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen eines berechtigten Interesses erlaubt, das in unserem Falle das Interesse an der Bereitstellung eines aktuellen und für Leser/innen interessanten Inhalts ist. Dazu gehört auch, dass wir uns mit Kommentaren beschäftigen. 

Nur insoweit die vorgenannten hilfsweise genannten Gründe nicht tragen, berufen wir uns weiterhin hilfsweise auf Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO, der die Datenverarbeitung beim Vorliegen einer Einwilligung erlaubt. Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Benutzer/innen diese Seite nutzen und diese Datenschutzerklärung gelesen haben oder die Existenz der Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben oder jedenfalls auf Grund der deutlichen Platzierung des Links zur Datenschutzerklärung auf der Internetseite zur Kenntnis nehmen konnten. (Alternativ beispielsweise: Diese Einwilligung sehen wir darin, dass Sie auf „OK“ beim Pop-Up-Feld „Datenschutzhinweise“ geklickt haben, um diese Seiten vollständig sehen zu können).

Welche Daten bei diesen Vorgängen darüber hinaus von YouTube verarbeitet werden, liegt nach den Vertragsregelungen zwischen dem Journalismusbüro und YouTube im Verantwortungsbereich von YouTube. Bei Nachfragen hierzu wenden sich Besucher daher an die Firma YouTube.

YouTube LLC

901 Cherry Ave

San Bruno, CA 94066

USA

Telefon: +1 650-253-0000

Fax: +1 650-253-0001

E-Mail: support-de@google.com

Die Datenschutzerklärung von YouTube finden Sie hier:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Das soziale Netzwerk / der Internetdienst YouTube befindet sich im Ausland, außerhalb der EU und auch nicht innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums. Daher gilt nach dem Recht der Europäischen Union eine Verarbeitung von Daten dort nur als sicher, wenn die Europäische Union hierzu eine positive Entscheidung über das Vorliegen des notwendigen Datenschutzniveaus getroffen hat oder eine andere Vereinbarung der EU mit diesem Land vorliegt oder besondere Sicherheiten und Kontrollrechte für die Zusammenarbeit mit der Firma im Ausland vorhanden sind. Konkret gilt hier:

Das soziale Netzwerk / der Internetdienst YouTube hat seinen Sitz in den USA. Nach dem EU-USA-Abkommen Privacy Shield gilt das notwendige Datenschutzniveau als erreicht, wenn es Kontrollrechte von uns sowie unseren Kunden/Partnern gegenüber der Firma gibt oder die Firma eine Lizenzierung durch das US-Handelsministerium hat. Im vorliegenden Fall gilt, dass die Firma die Lizenzierung erhalten hat, siehe https://www.privacyshield.gov/list). 

Weitere Informationen zum Umfang des Datenschutzes durch diese Firma finden sich unter https://policies.google.com/privacy?hl=de

Das Journalismusbüro kann allerdings keinerlei Gewähr dafür übernehmen, dass eine Verarbeitung personenbezogener Daten nicht doch über das Maß hinausgeht, das von der verarbeitenden Stelle angegeben wird.

Picdrop:

Wenn das Journalismusbüro eine Foto-Galerie mit Dir teilt oder Dich einlädt den Picdrop-Galerie-Account mit zu benutzen, ohne dass Du bei PicDrop registriert bist, erhältst Du einen Link. Mit Klick auf den Link wird der Dienstleister Picdrop.com besucht. Dann gelten auch die Datenschutzrechtlinien des Anbieters Picdrop.com.

Bei jeder Nutzung der Webseite picdrop.com werden die Zugriffsdaten, die Dein Browser automatisch übermittelt, um Dir den Besuch der Webseite zu ermöglichen, erfasst. Die Zugriffsdaten umfassen insbesondere:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts,

  • Datum und Uhrzeit der Anfrage,

  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite),

  • Angaben über den verwendeten Browser und das Betriebssystem.

Die Datenverarbeitung dieser Zugriffsdaten ist erforderlich, um den Besuch der Webseite zu ermöglichen und um die dauerhafte Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Zugriffsdaten werden zu den zuvor beschriebenen Zwecken zudem zeitweise in internen Logfiles gespeichert, um statistische Angaben über die Nutzung unserer Webseite zu erstellen, um unsere Website im Hinblick auf die Nutzungsgewohnheiten unserer Besucher weiterzuentwickeln und um unsere Website allgemein administrativ zu pflegen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zu unseren oben beschriebenen berechtigten Interessen bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines Vertrags mit Dir.

Die in den Logfiles gespeicherten Informationen lassen keinen unmittelbaren Rückschluss auf Deine Person zu und werden für 90 Tage gespeichert.

Die Datenschutzerklärung der Firma PicDrop GmbH, Am Treptower Park 28 – 30, 12435 Berlin, Telefon: 030 – 555 74 793, E-Mail: privacy@picdrop.com finden sie unter folgendem Link:

https://www.picdrop.com/web/de/privacy/




Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit sie von uns nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verwendet werden. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit sie von uns nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verwendet werden;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der nichtjournalistischen und/oder nicht auf Zwecke der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit bezogenen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben; 

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und soweit sie von uns nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verwendet werden in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, soweit die Daten von uns nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verwendet werden. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, soweit die Daten von uns nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verwendet werden. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes oder unseres Sitzes wenden.


Widerspruchsrecht gegen eine Datenverarbeitung, soweit es um personenbezogene Daten geht, die nicht zu journalistischen Zwecken und nicht zu Zwecken der Meinungsäußerung/Informationsfreiheit verarbeitet werden:

Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns außerhalb journalistischer Zwecke verarbeitet werden, und das auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO geschieht (z.B. sofern wir Sie zur Kundenwerbung für die Teilnahme an einem Newsletter angeschrieben haben), haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.


Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info @ bjoern-alberts.de.



Der E-Mail-Provider des Journalistenbüros ist zur Zeit:

Host Europe GmbH, Hansestrasse 111, 51149 Köln, Deutschland, Tel.: 02203 99341040, Website: www.hosteurope.de

Die Bestimmungen der E-Mail-Provider des Journalistenbüros finden hier nachstehend:

https://www.hosteurope.de/AGB/Datenschutzerklaerung/